Bröselnder Porenbeton: 55 Häuser in Baden-Württemberg betroffen

Auf den insgesamt 1,2 Millionen Euro teuren Sanierungskosten bleiben die Hausbesitzer sitzen. Der Hersteller bestreitet Verantwortung.
Der Zeitungsverlag Waiblingen berichtet über meine Gutachten zu Häusern mit bröselndem Porenbeton.
Auszug aus dem Artikel, den Sie rechts mit einem Klick auf das Vorschaubild in Großansicht lesen können:
Betongold ist nicht immer „Gold“. Mittler- weile sind Baugutachtern 55 Gebäude in Baden-Württemberg bekannt, in deren Mauern verbaute Porenbetonsteine an Druckfestigkeit verloren, brüchig wurden, und wegen Einsturzgefahr teure Reparatu- ren notwendig waren. Betroffene Häuser haben größtenteils die Baujahre 2003 bis 2011 – darunter welche in Plüderhausen, Winterbach, Urbach, Fellbach, Weissach im Tal, Kernen, auf dem Schurwald, im Filstal.
Hans-Peter Illner greift hinein in eine der Hausmauer-Nischen, die Bauarbeiter für den Einbau der notwendig gewordenen 20 Stahlstützen geschaffen haben. Rechts und links in dieser Nische sind mit Rissen durch- setzte Porenbeton-Steine zu sehen. Der Bausachverständige aus Adelberg zeigt, wie leicht sich davon Stückchen lösen und zwi- schen Zeigefinger und Daumen zerbröseln lassen. Mehliger Staub rieselt zu Boden.
„Vor rund 30 Jahren wurde Porenbeton noch als die ökonomische und ökologische Innovation der Bauwirtschaft gefeiert. Als preiswerter, leichter, aber druckfester Bau- stoff, der obendrein noch hervorragende Dämmungseigenschaften hat“, sagt Illner. Die Kostenersparnis bei Ressourcenver- brauch, Produktion, Ein- und Verkauf, Aus- lieferung, Einbau und Ernergieverbrauch kommt den Besitzern dieses Hauses in Fell- bach nun teuer zu stehen.
Ist Ihr Gebäude ebenfalls betroffen?
Wenn auch Sie von mangelhaften Porenbetonsteinen betroffen sind, nehmen Sie direkt Kontakt zu mir auf und ich berate Sie über Ihre Möglichkeiten.
Ihr privates Foto-Bautagebuch vom Testsieger:
CEWE Fotobuch ist aktueller Stiftung Warentest Testsieger!